Schule gemeinsam gestalten

Partizipation und Mitbestimmung sind zentrale Elemente einer demokratischen Schulkultur. Sie fördern soziale Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein und ein positives Schulklima. Bei uns lernen die Kinder, ihre Meinung zu äußern, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.

Unser Konzept basiert auf den folgenden fünf Bausteinen:

Schülerfeedback – Kinder als aktive Gestalter des Lernens

Ziele:

• Förderung der Reflexionsfähigkeit

• Verbesserung des Unterrichts durch Einbeziehung der Schülerperspektive

• Aufbau einer offenen und wertschätzenden Feedbackkultur

Umsetzung:

• Regelmäßige Feedbackrunden zu Unterrichtsgestaltung und Lernklima

• Einsatz verschiedener Methoden: Daumenprobe, Blitzlicht, (Online)Fragebögen u.a.

• Gemeinsame Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen

• Feedback für Lehrkräfte und Schulleitung zur Förderung der Mitbestimmung

Klassenrat – Demokratie im Klassenzimmer

Ziele:

• Förderung von Eigenverantwortung und Mitbestimmung

• Entwicklung von Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten

• Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Umsetzung:

• Wöchentliche Sitzung unter Leitung der Schülerinnen und Schüler

• Feste Struktur: Lob & Kritik, aktuelle Anliegen, Lösungsfindung, Planung gemeinsamer Aktivitäten

• Unterstützung durch Lehrkräfte bei möglichst viel Eigenverantwortung der Kinder

• Protokollführung und Nachverfolgung der getroffenen Beschlüsse

Schülerparlament – Demokratie auf Schulebene

Ziele:

• Mitsprache bei schulischen Entscheidungen

• Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Eigeninitiative

• Erleben von demokratischen Prozessen auf Schulebene

Umsetzung:

• Wahl von Klassensprechenden, die das Schülerparlament bilden

• Regelmäßige Sitzungen mit Schulleitung oder Lehrkräften als Ansprechpartner

• Diskussion und Abstimmung über Themen wie Pausengestaltung oder Schulprojekte

• Möglichkeit, Anliegen aus den Klassenräten einzubringen

• Umsetzung und Kommunikation der Ergebnisse an die gesamte Schulgemeinschaft

Konfliktlotsen – Kinder helfen Kindern

Ziele:

• Förderung einer gewaltfreien Konfliktkultur

• Stärkung sozialer Kompetenzen und Empathie

• Vermittlung und Mediation bei Streitigkeiten

Umsetzung:

  • Ausbildung interessierter Kinder aus Klasse 4 zu Konfliktlotsen durch die Schulsozialarbeiterin

  • Einführung in Methoden der Mediation und gewaltfreien Kommunikation

  • Ansprechbarkeit in den Pausen oder bei Bedarf

  • Unterstützung durch Lehrkräfte bzw. Schulsozialarbeit

  • Reflexion und Supervision der Konfliktlotsen zur Weiterentwicklung

 

Lernen durch Engagement – „‘Tu was für andere und lern was dabei!‘

Ziele:

  • Verknüpfung von Unterricht mit sozialem Engagement

  • Förderung von Eigeninitiative und Problemlösekompetenz

  • Stärkung des Bewusstseins für gesellschaftliche Verantwortung

  • Erleben von Selbstwirksamkeit: ‚Ich kann etwas bewegen.‘

Umsetzung:

  • Entwickeln eigener Projektideen zu gesellschaftlichen Themen (z. B. Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit)

  • Selbstständige Planung und Durchführung der Projekte, Lehrkraft berät

  • Kooperation mit externen Partnern (Gemeinde, KiTa, DRK Strande, Umwelt-organisationen)

  • Reflexion des Engagements im Unterricht

  • Präsentation der Ergebnisse vor der Schulgemeinschaft oder externen Partnern

 

 

Die sechs Qualitätsstandards stehen in Wechselwirkung zueinander und entfalten in ihrer Kombination das volle Wirkpotenzial von Lernen durch Engagement.

 

Unser Konzept zur Partizipation ermöglicht es den Schülerinnen, demokratische Prozesse aktiv zu erleben und ihre Schule mitzugestalten. Die verschiedenen Bausteine greifen ineinander und fördern Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenzen und eine positive Schulkultur. Die Umsetzung erfordert eine kontinuierliche Begleitung durch Lehrkräfte, die als Moderatorinnen fungieren und den Kindern zunehmend Eigenverantwortung übertragen.