Im Mittelpunkt unserer schulischen Arbeit stehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Denken, Handeln, Empfinden und Arbeiten. Den Lernenden begegnen wir mit Respekt und Empathie. Diese Haltung möchten wir mit allen unseren schulischen und außerschulischen Partnern teilen.

Unsere Schule verstehen wir als Ort, an dem die häusliche Erziehung begleitet und sinnvoll fortgeführt wird, damit die Kinder einen sicheren Platz in einer lebenswerten und intakten Gemeinschaft finden.

Wir sind davon überzeugt, dass Schule am besten dann gelingen kann, wenn Kinder, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte sich als Teil unserer Schulfamilie sehen, mit der Bereitschaft sich am Schulleben aktiv zu beteiligen und zum Gelingen beizutragen.
In unserer Vorstellung vermittelt Familie – ob zu Hause oder in der Schule – Geborgenheit und Sicherheit. Das Zugehörigkeitsgefühl stellt für unsere Heranwachsenden eine wichtige Basis für gelingendes Lernen dar und trägt zur Entwicklung kreativer Problemlösungen bei.
Wir laden alle an der Schule Beteiligten dazu ein, sich als Teil einer achtsamen Gemeinschaft zu erleben. Die im täglichen Umgang gelebten Werte wie Toleranz und Respekt bieten den Schülerinnen und Schülern den nötigen Schutz, um miteinander und aneinander zu wachsen.

Unser besonderes Augenmerk auf gegenseitige Wertschätzung und Verständnis soll keinen Verzicht auf Leistungsanforderungen bedeuten. Erziehung und Bildung im Rahmen der Schule werden als Einheit betrachtet. Wir möchten bleibende menschliche Werte lebendig halten und die Kinder in allen Kompetenzbereichen stärken, um sie auf eine Welt im Wandel vorzubereiten und zukunftsfähig machen.

Den besonderen Herausforderungen der Zukunft begegnen wir, indem wir im schulischen Alltag in Neugierde und Freude aufeinander zugehen und Vielfalt als Schatz verstehen.
In unserer Schule möchten wir die Kinder zu Kritischem Denken und Innovationsfreudigkeit anregen indem wir dazu anhalten Gewohntes zu hinterfragen und Kommunikationsprozesse fördern.

Als weitere Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens sehen wir die Vermittlung von demokratischen Werten und Prinzipien. Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung, an dem ein freier Meinungsaustausch ermöglicht und als bereichernd erlebt wird. Durch Partizipation erfahren unsere Schülerinnen und Schüler Selbstwirksamkeit und lernen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen, um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein.