Jeder lernt anders
Jedes Kind bringt individuelle Lernvoraussetzungen mit, die sich aus kognitiven Fähigkeiten, Lerntempo, Interessen, Motivation und sozial-emotionalen Faktoren zusammensetzen. Unser Ziel ist es, alle Kinder bestmöglich zu fördern und herauszufordern.
Lehrkräfte und Eltern begleiten die Kinder gemeinsam auf ihrem Lernweg. Für eine gewinnbringende Zusammenarbeit werden in Elterngesprächen Entscheidungen und Prozesse transparent gemacht und gemeinsam im Sinne des Kindes gestaltet.

Unsere pädagogische Arbeit stützt sich auf folgende Grundprinzipien des individualisierten Lernens:
-
Inklusion: Gemeinsames Lernen von Kindern mit unterschiedlichsten Bedürfnissen
-
Diagnostik: Regelmäßige Lernstandsanalysen zur Anpassung der Lernangebote
-
Differenzierung: Anpassung von Lerninhalten, Methoden und Tempo an die individuellen Voraussetzungen
• Innere Differenzierung: Unterschiedliche Aufgabenformate innerhalb der Klasse
• Äußere Differenzierung: Kleingruppenarbeit mit gezielter Förderung -
Methodenvielfalt: Verschiedene Lernwege und Unterrichtsformen für unterschiedliche Lerntypen
-
Fördermaßnahmen: Individuelle Unterstützung für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
-
Flexible Eingangsphase: Absolvieren der ersten beiden Schuljahre in ein bis drei Jahren => Anpassung des Lerntempos an die Entwicklung des Kindes.
-
Begabungsförderung: Erweiternde und vertiefende Angebote für leistungsstarke Lernende in Form von herausfordernden Aufgabenformaten bzw. durch Teilnahme an Wettbewerben und Projekten und die Möglichkeit zur begleiteten Teilnahme an der ‚Digitalen Drehtür‘
- Partizipation: Einbindung der Kinder in die Gestaltung ihres Lernprozesses
• Wahlmöglichkeiten bei Aufgaben, Themen und Lernmaterialien
• Reflexion des eigenen Lernfortschrittes
In pädagogischen Konferenzen und Teamabsprachen werden die verschiedenen Maßnahmen durch unser multiprofessionelles Team koordiniert.
- Lehrkraft: Plant den Unterricht, differenziert Materialien und steuert Lernprozesse
- Doppelbesetzung: Zweite Lehrkraft arbeitet gezielt mit einzelnen Schülern oder Kleingruppen parallel zum Klassengeschehen
- Förderschullehrkraft: Unterstützt präventiv in den Klassen 1 und 2 bzw. Kinder mit Förderbedarf individuell oder in Kleingruppen. Zudem führt sie Testungen und Diagnostik durch.
- Schulassistentin: Unterstützt organisatorisch und begleitet einzelne Schüler
-
Schulbegleitung: Hilfestellung für Lernende mit Anspruch auf Eingliederungshilfe