Warum Lesen so wichtig ist:
Lesen ist eine der wichtigsten Grundlagen für den schulischen Erfolg. Wer sicher lesen kann, versteht nicht nur Geschichten, sondern auch Sachtexte und Aufgabenstellungen in allen Fächern. Lesen ist somit der Schlüssel zum Lernen – in Deutsch genauso wie in Mathematik, Sachunterricht oder Englisch. Deshalb legen wir großen Wert auf eine gezielte Leseförderung von Anfang an.
Unser Ziel ist es, nicht nur die Lesekompetenz zu stärken, sondern auch Freude am Lesen zu wecken und den Kindern damit das eigenständige Lernen zu ermöglichen.
Daher haben wir die Leseförderung systematisch in unserem Schulalltag verankert:
Lesezeit
Zur Etablierung einer Leseroutine haben wir im Schuljahr 2024/25 die regelmäßige Lesezeit eingeführt. An drei Tagen in der Woche werden in 20-minütigen Einheiten durch lautes, z.T. chorisches Vorlesen sowohl Leseflüssigkeit und gestaltendes Lesen als auch Konzentration und Ausdauer trainiert.
Dieses Lesetraining findet zusätzlich zum üblichen Deutschunterricht mit seinen regelmäßigen Einheiten zur Leseförderung statt.
Vorlesezeit
Insbesondere in den unteren Klassenstufen dürfen sich die Kinder in der Frühstückspause von einer Vorleseeinheit verwöhnen lassen. Durch dieses gemütliche Ritual erhalten schon die Vorschüler Zugang zur schier unendlichen Welt der Bücher und Geschichten und erleben das Lesen als Genuss.
Lektüre
In einer wöchentlich stattfindenden Lektüre-Stunde erarbeiten die Kinder in der Klassenstufe 3 bzw. 4 eine Buchvorstellung, in der sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Inhalte und weitere Informationen über ein selbst ausgewähltes Buch präsentieren. Die Leseempfehlungen werden auf selbst gestalteten Plakaten für alle Kinder der Schule zugänglich gemacht.
Lesepaten und Lesepass
In den Klassenstufen 1 und 2 kommen phasenweise Lesepaten zum Einsatz. Die Paten lesen im Rahmen des Deutschunterrichts mit einzelnen Kindern oder kleinen Gruppen und fördern damit den Aufbau einer positiven Beziehung zum Lesen in geschützter Atmosphäre. Die Lesepaten schenken den Kindern ihre Aufmerksamkeit, unterstützen und motivieren sie und sprechen mit ihnen über die gelesenen Inhalte.
Begleitend führen die Kinder einen Lesepass, in dem jede gemeinsame Lesezeit dokumentiert wird. Auch häusliche Leseeinheiten dürfen hier festgehalten und mit kurzen Notizen, Smileys, Stempeln oder Stickern versehen werden.
Bücher überall
In unseren Räumen stehen den Kindern an verschiedenen Stellen Bücher zur freien Verfügung. Sie sind nach Altersstufen und Inhalten geordnet und laden zum Schmökern in Freiarbeitsphasen und Pausen ein. Zudem können sich unsere Schülerinnen und Schüler hier aus einer großen Auswahl an Sachbüchern zur Recherche für Vorträge und Arbeitsaufträge im Sachunterricht bedienen.
Bücherbus und Stadtbücherei
Gelegentliche Besuche im Bücherbus und in der Stadtteilbücherei in Friedrichsort öffnen die Tür zu einer Welt voller Geschichten, Wissen und Fantasie. Hier entdecken die Kinder Bücher, die sie begeistern, dürfen selbst auswählen, stöbern und schmökern – ganz ohne Leistungsdruck. Die Kinder erhalten einen kostenlosen Ausweis und dürfen damit die Büchereiangebote auch außerhalb des Unterrichts nutzen.
Durch diese Maßnahme möchten wir einen Beitrag zur Steigerung der Lesemotivation, Selbstständigkeit und Medienkompetenz leisten.
Lesenächte
Lesenächte sind ein besonderes Erlebnis: Gemeinsam mit Taschenlampen, Lieblingsbüchern und viel Gemütlichkeit wird die Schule zur Lesewelt bei Nacht.
Sie fördern Lesefreude, Gemeinschaft und machen das Lesen zu einem echten Abenteuer.